In einer Wohngenossenschaft zu leben, bedeutet mehr als nur eine Wohnung zu mieten. Wohngenossenschaften wie die ASIG funktionieren wie professionelle Immobiliengesellschaften, wirtschaften aber nicht gewinnorientiert. So profitieren die Bewohnerinnen und Bewohner nicht nur von tieferen Mietzinsen, sondern auch von zahlreichen anderen Vorteilen und Rechten. Dazu gehören ein hoher Kündigungsschutz, Mitsprache- und Mitwirkungsmöglichkeiten, eine lebendige Gemeinschaft und eine lebenswerte Nachbarschaft. Die genossenschaftliche Organisationsform bedeutet, dass die Mieterinnen und Mieter in der Regel Mitglieder sind. Sie zahlen kein Mietzinsdepot, sondern kaufen Anteilscheine der Genossenschaft und sind damit auch kollektive Miteigentümer. Deshalb ist das genossenschaftliche Wohnen als dritter Weg zwischen Miete und Wohneigentum definiert. Oder wie wir von der ASIG sagen: Wohnen und mehr!